Lygodactylus conraui

Lygodactylus conraui kommt in großen Teilen Westafrikas vor. 

Die Männchen und Weibchen erreichen eine KRL von ca. 30mm.

Insgesamt beträgt die maximale Größe von L.conraui ca. 60mm.

Die Grundfärbung ist bei Männchen und Weibchen gleich.

Der Oberkörper von Lygodactylus conraui ist hellgrün.

Von Kopf bis zum Schwanz hat L.grotei creamfarbene Längsstreifen. An den Flanken findet man weiterhin noch einige helle Flecken. Der Schwanz ist rötlich. Die Unterseite von Lygodactylus grotei ist creamfarben bis weiß.

Weitere Informationen zum aussehen kann man in verschiedenen Literaturquellen entnehmen.   

Wissenschaflticher Name:

Lygodactylus conraui

Deutscher Name:

Blaugrüner Zwerggecko

 

Schutzstatus:

Derzeit keiner

Adultgröße:

KRL Männchen: 30mm

KRL Weibchen:  30mm

Lebenserwartung:

5 oder mehr Jahre

Verbreitungsgebiet:

 Westafrika (Kamerun, Benin)

Nahrung:

(kleine Insekten) Heimchen, Grillen, Heuschrecken, Fliegen, Bohnenkäfer, Wachsmottenlarven, Ofenfischen, Asseln, Blattläuse, Schaben, Springschwänze, Fruchtbrei.

Wasserbedarf:

Täglich

(wobei die Tiere auch mal 1 Tage ohne Wasser auskommen. Dabei sollte man aber auch die sehr heißen Sommer beachten, die es auch in Deutschland gibt, sowie den Standort des Terrariums).   

Geschlechter

Männchen 1.0.0

 

Anzahl Pränalporren:

 

Besondere  Merkmale/Aussehen:

 

Weibchen 0.1.0

 

Anzahl Eier: , Durchmesser ca. mm

 

Besondere  Merkmale/Aussehen:

 

Jungtiere 0.0.1

 

Besondere Merkmale/Aussehen:

 

Fortpflanzung

Haltung

Ich halte meine L.conraui in Forex-Terrarien von den Größen 40x30x40cm mit 1.1 Geckos. Der Deckel besteht aus einer großen Gazeöffnung. Die Terrarien wurden so gebaut das die kleinen Geckos sowie Futtertiere nicht aus dem Terrarium entweichen können. Für die Verkleidung der Rückwände habe ich die T.Hoffmannmethode gewählt. Diese Rückwand besteht aus einem eingefärbten Fassadenputz. Der große Vorteil bei dieser Methode ist die Reinigung. Der Bodengrund besteht bei mir im unteren Drittel aus einer Drainageschicht (Blähton). Das Erde/Sand Gemisch besteht aus 1/3 Torf, 2/3 Kokushumus und etwas Sand(Vogelsand). Der Bodengrund sollte mit Springschwänzen und Asseln angeimpft werden. Weiterhin kann man den Boden mit etwas Laub bestreuen. Für die Einrichtung sollte man  dünne Äste oder getrocknetes Ziergräser wählen. Gerade die getrocknenden Ziergräser werden von L.conraui angenommen und dienen gleichzeitig als Eiablageplatz. Als versteckmöglichkeit dienen Rindenstücke, die hochkant ins Terrarium gestellt werden. Als Bepflanzung verwende ich hauptsächlich Bromelien, Bogenhanf (Sansevieria) und Zebrapflanzen (Tradescantia Zebrina) . Zur Beleuchtung dienen Leuchtstoffröhren mit einem UVA- und UVB –Anteil. Weiterhin sind je nach Terragröße noch LED-Lampen mit 6300 Kelvin, Kaltweiß und Halogenlampen (Wärmeleuchte) verbaut. Zu beachten ist das L.conraui keine hohen Temperaturen verträgt und auch sehr empfindlich für Staunässe ist. Daher sollte man hier eine etwas niedrigere Temperatur wählen und die Luftfeuchtigkeit zwischen 50-60% wählen. Weitere Informationen über die Einrichtung oder ähnliches findet man in Fachbüchern oder in Foren im Internet.

L.conraui ist neben L.williamsi eine farbenprächtiger Zwerggecko (Achtung hier kann es je nach Herkunft Farbunterschiede geben) der Gattung Lygodactylus. Bei einer guten Pflege zeigt er sein volles Farbspektrum. Allgemein ist er jedoch ein zurückhaltender Pflegling und verschwindet meist bei Arbeiten im Terrarium oder beim betreten des Raumes. 

Terrarium

Ausgangswert ist eine KRL von ca. 30 mm

Baum-, Busch-, Pflanzenbewohner

LxBxH

Boden-, Fels-, Steinbewohner

LxBxH

1.1

18x18x24 cm

 

1.2

20,7x20,7x27,6 cm

 

1.3

23,4x23,4x31,2 cm

 

1.4

26,1x26,1x34,8 cm

 

Bemerkung:

  • Die Angaben ergeben sich aus dem Gutachten über die Mindestanforderungen an die Haltung für Reptilien (Bundesmininsterium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten 1997).
  • Die Rechenformel lautet. KRL 6x6x8 (Länge/Breite/Höhe)
  • Die min. anforderungen sollte man nicht unterschreiten. (Nach meiner Erfahrung ist es aber bei manchen Arten vollkommen ausreichend.  

 

 

 

Beleuchtung

Sommer

Winter

UVA

14-16 Stunden

12-14 Stunden

UVB

14-16 Stunden

12-14 Stunden

LED (Tageslicht)

Je nach Größe vom Terrarium

14-16 Stunden

Je nach Größe vom Terrarium

12-14 Stunden

LED (Nachtlicht)

Wenn man möchte

4 Stunden

Wenn man möchte

4 Stunden

Wärmelampe

Je nach Größe vom Terrarium

2-4 täglich ca. 30-45 Minuten

Je nach Größe vom Terrarium

2 täglich ca. 30-45 Minuten

Bemerkung:

  • Welche Leuchten von UVA/UVB etc. gekauft werden sollen, muss jeder selber für sich herausfinden. Hier gibt es kein perfektes Rezept!!!
  • Eine Winterruhe ist für die Zucht zweckmäßig.

 

Luftfeuchtigkeit

Angaben in %

Tag

50-60

Nacht

60-75

Bemerkung:

  • Staunässe vermeiden!!!

 

Temperatur

Sommer

Winter

Tag

25-30°C

23-28°C

Nacht

20-22°C

18-20°C

Punktuell

30-35°C

30-35°C

Bemerkung:

  • Terrariengröße zwecks Temperatur beachten!!!
  • Nicht immer ist eine 150 Watt Wärmelampe optimal für ein 30x30x40 cm Terrarium!!! 

 

Habitat

 

Mischwald

 

Laubwald

 

Nadelwald

 

Regenwald

 

Küstenwald

 

Feucht Wälder

 

Offene Wälder

x

Buschlandschaften

x

Mittelgebirge (Baumgrenze)

 

Hochgebirge

 

Savanne

x

Steinwüste  
Wüste  

Bemerkung:

  • Die Terrarien sollten für diese Art etwas trocken eingerichtet und betrieben werden!!!

 

Bodengrund

Menge

Erde (Wald oder ähnliches)

sehr gut geeignet

Torf

gut geeignet

Kokoshumus

gut geeignet

Sand

zum Mischen geeignet

Kies

zum Gestalten des Bodens geeignet

Blähton

als Drainage geeignet

Laub

zum Gestalten des Bodens geeignet

Pinienrinde

zum Gestalten des Bodens geeignet

Korkgranulat

für Quarantänebecken geeignet

Bemerkung:

  • Siehe hierzu auch Einrichtung Terrarium.

 

Druckversion | Sitemap
© Florian Pfrogner